Enid Starkie

Das trunkene Schiff: Das Leben des Jean Arthur Rimbaud

Article number 10123820

EUR 14,00 *
Content 1 piece
* Incl. VAT excl. Shipping
In stock, delivery in 1-3 working days

Von den Lyrikern des 19. Jahrhunderts haben wenige bis heute so nachhaltig auf die literarische Entwicklung eingewirkt wie gerade Rimbaud. Gleichwohl hat seine Gestalt wie sein Werk bis in unsere Tage hinein nichts von seinem ursprünglichen Geheimnis verloren. Wo gibt es in der Weltliteratur einen zweiten Fall, daß Dichtung von solchem Rang aus elementarer Ausdruck einer auf wenige Jugendjahre beschränkten schöpferischen Phase entsteht? Von der sich der eigener Hervorbringer in seiner späteren Entwicklung so sehr entfernt, daß der zum Waffen- und Sklavenhändler gewordene Dichter in Addis Abeba selbst auf die Nachricht seines Ruhms mit vollendeter Gleichgültigkeit reagiert? Nicht einmal François Villon weist in seinem Leben solche Extreme auf wie Rimbaud, der wie besessen schien, seine frühere Existenz als Poet durch eine totale Änderung seines Lebens zu negieren, ja förmlich auszulöschen. So nimmt es nicht wunder, daß in der Beurteilung der Person dieses Dichters noch immer die größte Unsicherheit herrscht: sie reicht vom „Schurken“ bis zum „Heiligen“. Es ist offensichtlich, daß ein solch rätselhafter Mensch auch eines besonderen Biographen bedarf. Die Verfasserin, die an der englischen Universität Oxford eine Professur für Literatur innehat, wurzelt in der unvergleichlichen Tradition der englischen Biographik und hat ihre literaturwissenschaftlichen Studien durch ausgedehnte Forschungsreisen auf den Lebensspuren ihres Helden konkretisiert. Die hier vorgelegte deutsche Ausgabe ihrer Rimbaud-Biographie gründet auf der 1961 bei Faber and Faber, London, erschienenen vollständig überarbeiteten „Neuausgabe“, in der sie neue eigene Entdeckungen ebenso berücksichtigt hat wie den Forschungsstand hinsichtlich ihres Themas. Eine wesentliche Bereicherung hat die deutsche Neuausgabe aber auch dadurch erfahren, daß in sie außerdem eine konzentrierte zweisprachige Rimbaud-Anthologie eingearbeitet ist, und zwar in der Weise, daß jeweils der Originaltext eines Gedichtes zusammen mit einer besonders geglückten Übersetzung abgedruckt ist. „In dieser dritten Fassung, die durch eine eindrucksvolle Menge neuen Forschungsmaterials bereichert wird, untersucht Enid Starkie das Rimbaud-Rätsel so erschöpfend, daß weitere Ausführungen über das Thema kaum vorstellbar sind. Hier verbinden sich Gelehrsamkeit und Klarheit mit Erzählkunst, um die Odyssee eines Helden aufzuspüren, der von Dostojewskij erdacht sein könnte. Seinem bedeutenden dichterischen Werk widmet Enid Starkie gründliche Erörterung. Beherrschendes Motiv ist immer die Rebellion; der Dichter in seiner Sehnsucht nach Gott kann und will seinen Stolz und seine Freiheit nicht aufgeben; das müde Trunkene Schiff findet keinen Hafen, sondern die ewig wechselnde Woge. Ein Buch von großer Dichte und tiefer Deutung eines komplizierten, sich selbst quälenden Genius, dessen „Diesheit“ den Leser gleichermaßen durch Verwunderung, Mitleid und Selbstbefragung bewegt.“ — Times Educational Supplement

Condition

Used - Good

Language

German

Article type

Book - Hardcover

Year

1963

Publisher

Leibnitz Verlag

pp. 575 / Stofwikkel beschadigd / Dust jacket damaged